ANBIETER NTUU „Kiewer Polytechnisches Institut“ Gemeinsame Ukrainisch-Deutsche Fakultät für Maschinenbau Korpus 1 Lehrstuhl für die Theorie, Praxis und Übersetzung der deutschen Sprache Korpus 7 Inhaltlich Verantwortlich nach § 5 Telemediengesetz (TMG). KONTAKT Anja Lange NTUUContinue reading
Monat: Juni 2018
Unser Weg zur Ausstellung
Unsere Begegnung begann im September 2017: In Berlin trafen sich in der Jugendherberge am Nordufer und in den Gebäuden des Kirchenkreises Berlin-Reinickendorf zwanzig junge, offene Menschen – 10 Studierende der Universität Potsdam sowie fünf StudierendeContinue reading
Ausstellungseröffnung in Mykolajiw
Im Mai 2018 war es dann soweit: Unsere Ausstellung zog von Kiew nach Mykolajiw weiter, an die Hafenstadt am Schwarzen Meer, für welche die politische Wende schwerwiegende Folgen hatte. Infolge des Zerfalls der Sowjetunion verlorContinue reading
Nach dem Ende der Geschichte
Erinnerung und Selbst(dis)position (Amanda, Nastja) In unserem Hauptwerk, dem Zyklus „Nach dem Ende der Geschichte – Wenderfahrungen in Deutschland und der Ukraine“ wollten wir uns mit dem Thema der Erinnerung beschäftigen. Auf die ersteContinue reading
Ausstellungseröffnung in Kiew
Am 16.03.2018 haben wir unsere Ausstellung im Ostriv in der Volynskastraße 9 in Kiew eröffnet. Mit dabei: Der stellvertretende Kulturattaché der Deutschen Botschaft sowie Mitarbeiter des DAAD und eine Studierendengruppe aus Deutschland. Hier ein paarContinue reading
Keine Zukunft ohne Vergangenheit
Keine Zukunft ohne Vergangenheit Im Zentrum unseres Exponats steht ein Schrank – ein Möbelstück also, das sich in jeder Wohnung befindet. In seinen verschiedenen Ebenen zeigen wir alltägliche Gegenstände, die charakteristisch für die 80er undContinue reading
Regen der Erinnerung
Regen der Erinnerung (Viktor, Patricia, Katja, Alexej, Artem) Im Regen der Erinnerung blitzen Erinnerungen an Lebensmittel und Gegenstände auf, aber auch an Menschen – Familienmitglieder und Freunde. Vergangen erinnern wir bewusst und unbewusst. ManchmalContinue reading
Gib dem Ossi Zucker!
Gib dem Ossi Zucker! (Julius, Maximilian, Dario) Der 5. Februar 2018 war ein bedeutendes, gleichwohl von der Öffentlichkeit beinahe übersehenes Datum deutscher Geschichte nach 1945. Es markierte den Tag, an dem der Mauerfall längerContinue reading
Make it new!?
Make it new!? (Jakob) Losungen, Slogans, Schlacht- und Aufrufe sind ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in der Ukraine. Dabei scheint nicht nur die schiere Masse ein Erbe der sowjetischen Vergangenheit des Landes. DerContinue reading
Über die Ausstellung
Vieles, was heute passiert, ist begründet in der Vergangenheit. Die Geschichten, die wir von unseren Eltern und Großeltern hören, formen unseren Blick auf Vergangenes, aber auch unsere Wahrnehmung des Gegenwärtigen. Zwanzig junge Menschen – StudierendeContinue reading